
Wir von Logopädie Oberhaching sind ein engagiertes und kompetentes Team aus Sprachtherapeutinnen mit jahrelanger Klinik- und Praxiserfahrung. 2016 haben wir uns zu einer Praxisgemeinschaft zusammengeschlossen. Qualität, Individualität und Alltagsorientierung sind die grundlegenden Prinzipien unserer Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Unsere regelmäßigen und intensiven Fort- und Weiterbildungen im gesamten Leistungsspektrum der Logopädie garantieren Ihnen eine fachlich fundierte und qualitativ hochwertige Therapie. Durch unsere gemeinsame 10jährige Tätigkeit in den Abteilungen Neuropsychologie, Neurologie und Schlaganfallversorgung der München Klinik Bogenhausen verfügen wir zudem über ein hochspezialisiertes Wissen im Bereich der neurologischen Störungsbilder.

Mirjam Kapper
staatlich geprüfte Logopädin
LSVT®-LOUD-Therapeutin
Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie (DBL)
-
1997:
Staatsexamen Logopädie, Professor König und Leiser Schulen Kaiserslautern
-
1997-2000:
Logopädische Praxis, Bad Dürkheim mit Schwerpunkt Kindersprache und Stottern
-
2000-2015:Klinische Tätigkeit in der München Klinik Bogenhausen (Neuropsychologie, Neurologie, Stroke Unit)
-
2003-2008:Freiberufliche Tätigkeit in verschiedenen logopädischen Praxen in München
-
2016:Praxisgründung Logopädie Oberhaching
Auswahl an zertifizierten Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen:
-
Funktionales Stimmtraining - Erlanger Modell
-
LAX VOX®
-
Die Heptner-Methode in der Stimmtherapie
-
Stimmtherapie bei Dysarthrophonien
-
Modellorientierte Aphasiediagnostik und -therapie
-
Wortabrufstörungen bei Aphasie
-
Reduzierte Syntax Therapie (Rest)
-
MODAK (Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie)
-
Theorie und Praxis verbaler und nonverbaler semantischer Störungen bei Aphasie
-
Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie
-
TAKTKIN® Ausbildungskurs
-
Tapen in der Logopädie
-
Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON Schallwellengerät
-
Schluckstörungen - Diagnostik und Rehabilitation
-
Funktionelle Therapie bei tumorbedingter Dysphagie
-
Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen im Kindesalter
-
Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt
-
Der Wortschatzsammler - Strategietherapie lexikalischer Störungen bei ein- und mehrsprachigen Kindern
-
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern von 6-12 Jahren
-
Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen

Maria Schmidt M.A.
Sprachheilpädagogin
LSVT®-LOUD-Therapeutin
Mitglied im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (DBS)
-
2002:Magister Sprachheilpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München
-
2002-2005:Klinische Tätigkeit im Rehazentrum Passauer Wolf in Bad Griesbach
-
2005-2015:Klinische Tätigkeit in der München Klinik Bogenhausen (Neuropsychologie, Neurologie, Stroke Unit)
-
2010-2015:Freiberufliche Tätigkeit in verschiedenen logopädischen Praxen in München
-
2016:Praxisgründung Logopädie Oberhaching
Auswahl an zertifizierten Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen:
-
Dysphagie - evidenzbasiertes Vorgehen bei Diagnostik, Management und Therapie
-
Trachealkanülenmanagement
-
Manuelle Schlucktherapie
-
Funktionelle Therapie bei tumorbedingter Dysphagie
-
F.O.T.T.™ (Facial-Oral-Tract-Therapy)
-
Behandlung von Fazialisparesen durch PNF
-
Tapen in der Logopädie
-
Modellorientierte Aphasiediagnostik und -therapie
-
Kognitiv orientierte Aphasietherapie
-
Sprechapraxie: Grundlagen, Diagnostik, Behandlungsverfahren
-
TAKTKIN® Ausbildungskurs
-
Diagnostik und Therapie von Zahlenverarbeitungs- und Rechenstörungen
-
Die Heptner-Methode in der Stimmtherapie
-
LAX VOX®
-
NOVAFON Local Vibration Voice Therapy
-
Interdisziplinäre Atemtherapie inklusive Behandlung von (Post)-COVID-Patienten
-
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern von 6-12 Jahren
-
Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen und auditiven Wahrnehmungsstörungen
-
PLAN - Therapie von grammatischen Störungen nach dem Patholinguistischen Ansatz
-
Mund- Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter